Seit über 15 Jahren programmiere ich in Java, 10 davon intensiv. Obwohl Java mit der vor einem Jahr veröffentlichten Version 8 wieder grosse Fortschritte gemacht hat, mache ich nun Scala (das auch schon 10 Jahre auf dem Buckel hat) zu meiner neuen Hauptsprache. Andere Kandidaten waren C# und Go. Alle vier Sprachen haben gemeinsam, dass sie statisch und relativ stark typisiert sind, was mir äusserst wichtig ist. Scala lerne ich wie folgt:
- Studium von Atomic Scala: danach programmiere ich realistischerweise immernoch mit der Semantik von Java, aber immerhin in der Syntax von Scala.
- Studium von Functional Programming in Scala: danach programmiere ich hoffentlich funktional(er) und unterm Strich objekt-funktional.
- Studium von Programming Scala, um das Gelernte zu festigen und zu vertiefen.
Und sobald Programming in Scala neu aufgelegt wird, werde ich mir gerne auch Zeit für sein Studium nehmen. Praktisch nutzen werde ich Scala für die Entwicklung von Web-Diensten auf der Basis vom Play Framework.
2 Antworten zu “Von Java nach Scala”
[…] eine Einführung in jQuery: In JavaScript zu programmieren empfinde ich nach wie vor als Qual (wie erwähnt ist mir starke, statische Typisierung wichtig), mit Browser-Unterschieden umzugehen erst recht; […]
[…] knapp einem Jahr habe ich beschrieben, wie ich Scala lerne. In der Zwischenzeit würde ich für den Einstieg Pragmatic Scala empfehlen, […]